Sexualität im Alter (SIA) – Sexuelle Bildung von und für ältere Menschen

Sexualität ist von der Geburt bis ins hohe Alter ein Teil des Menschen – dennoch bleibt sie oft tabu. «SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ» will gemeinsam mit älteren Menschen Räume für Bildung und Austausch zu Sexualität und Intimität im Alter eröffnen.

Mit dem Pilotprojekt «SIA» (20252026) entwickelt SGCH gemeinsam mit der Fachstelle Sexuelle Gesundheit des Kantons Aargau (SEGES) ein Bildungs- und Austauschformat für ältere Menschen. Im Zentrum steht ein Peer-Education-Ansatz: Ältere Personen werden geschult, um gemeinsam mit Fachpersonen «SIA-Gesprächsräume» für Gleichaltrige durchzuführen. Inhaltlich werden Themen rund um sexuelle Rechte, körperliche Veränderungen, Partner*innensuche und sexuell übertragbare Infektionen abgedeckt, weitere Inhalte werden partizipativ mit den Peers erarbeitet.

Die Schulung findet im Rahmen eines zweiteiligen Workshops statt. 

Im Workshop 1 erhalten Sie Informationen rund um Sexualität, tauschen sich darüber aus und Sie überlegen gemeinsam, wie die «SIA-Gesprächsräume» mit älteren Menschen aussehen könnten. 

  • Workshop 1: Sa., 18.Oktober 2025, 10 – 17 Uhr, Bachstrasse 111, 5000 Aarau 

Im Workshop 2 erarbeiten Sie gemeinsam mit den Fachpersonen die «SIA-Gesprächsräume».

  • Workshop 2: Anfang 2026, Datum wird gemeinsam mit allen Teilnehmenden festgelegt.

Das Projekt ist genau das richtige für Sie, wenn…

…Sie über 60 Jahre alt sind und sich mit den Themen rund um Sexualität auseinandersetzen möchten. 

…Sie Lust haben gemeinsam mit Fachpersonen «Gesprächsräume» für Gleichaltrige zu entwickeln und anzubieten. 

…Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten. 

Ziel

Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden…

Informationen rund um körperliche Veränderungen, Sexualitätsformen, sexuelle Rechte, sexuelle Probleme etc. erhalten.

…sich darüber Austauschen, welche Themen spezifisch für Sie als ältere Menschen relevant sind/​werden.

…sich gemeinsam überlegen, wie Gesprächsräume gestaltet werden können, in denen sich ältere Menschen auf Augenhöhe über diese Themen austauschen.

Wichtig: Was während des Workshops in der Gruppe geteilt wird und was jede Person für sich lieber behalten möchte, ist allen Teilnehmenden selbst überlassen.

Wer führt den Workshop durch?

Der Workshop wird von zwei Fachpersonen sexuelle Gesundheit durchgeführt.

Anmeldung

Anmeldung für Workshop 1 über: celine.​berset@​sexuelle-​gesundheit.​ch

Anmeldeschluss: Der Workshop ist kostenlos. Die Kosten für Hin- und Rückreise werden übernommen. 

Sie entscheiden sich nach dem Worshop 1, ob sie Teil des SIA-Projekts werden möchten.

Veranstaltungen

VORTRAG

«Vertraute Wege, neue Räume – über Sexualität und Intimität im Alter»

Datum: 9.September 2025 von 18:30-19:30 Uhr mit anschliessendem Apéro

Ort: Regionales Pflegezentrum Baden AG

Referentin: Sibylle Ming, Fachperson Sexuelle Gesundheit bei seges

Flyer

WORKSHOP

Informationen zum Workshop folgen zeitnah.

Gesprächsräume

Der Workshop mit Peer-Senior:innen und den (pensionierten) Fachpersonen aus dem Bereich der sexuellen Gesundheit bildet die Grundlage für die Gesprächsräume. Zusammen mit den Teilnehmenden werden die Inhalte zu Themen der sexuellen Gesundheit besprochen und partizipativ erarbeitet, was sie den Gleichaltrigen weitergeben und vermitteln möchten. Die Entwicklung und die Durchführung des Workshops wird von einer Fachperson und einer pensionierten Fachperson für sexuelle Gesundheit begleitet und mitkonzipiert. Die Gesprächsräume können frühstens ab Frühjahr 2026 von Senior:innenverbänden, Selbsthilfegruppen, Altenheimen etc. gebucht werden.

chten Sie mehr über das Projekt erfahren? 

Bei Fragen können Sie sich an celine.​berset@​sexuelle-​gesundheit.​ch wenden oder anrufen unter +41 58 733 36 36


Projektbeteiligung: SEGES

Dieses Innovationsprojekt wird unterstützt von: Gesundheitsförderung Schweiz und Age-Stiftung

Mit Unterstützung von: Pro Senectute und Regionales Pflegenzentrum Baden