Aktuell
48 Organisationen wehren sich gegen Budgetkürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit
Bei der Prävention zu sparen ist ineffizient, gefährdet bisher erreichte Fortschritte und verursacht zusätzliche Kosten im Gesundheitsbereich. Präventionsprogramme, wie das nationale Programm «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen» (NAPS), müssen mit den nötigen finanziellen Mitteln aus-gestattet werden, um nachhaltig umgesetzt werden zu können. Sie sind wesentliche Pfeiler, um das Wohlergehen der Bevölkerung sicherzustellen und die gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken.
Monitoring Bericht «Sexuelle Gesundheit in der Schweiz 2023»
Wir freuen uns, unseren neuesten Monitoring Bericht «Sexuelle Gesundheit in der Schweiz 2023» vorzustellen. Der Bericht liefert Zahlen der Fachstellen sexuelle Gesundheit in der Schweiz. Themen sind Schwangerschaft, Verhütung und Notfallverhütung, sexuell übertragbare Infektionen (STI) und Sexualaufklärung. Neu gibt es ein Kapitel zu weiblicher Genitalbescheidung (FGM/C).
Ergebnisse der «Umfrage zu Weiterbildungen in sexueller Gesundheit und HIV/STI-Prävention in der Schweiz»
2024 durchgeführt von SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (SGCH). Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Neue Seite: Wichtigste Anbieter von Weiterbildungsangebote
Auf unserer Webseite gibt es nun eine Unterseite, auf der die wichtigsten Weiterbildungsangebote im Bereich der sexuellen Gesundheit in der Schweiz aufgelistet sind.
NEWSLETTER 2, JUNI 2025, SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ
Unser Newsletter ist verfügbar!
UNFPA: Ein Beispiel für die Wirkung der Schweizer Unterstützung vor Ort
Die Organisation der Vereinten Nationen für sexuelle und reproduktive Gesundheit (UNFPA) wird seit Jahren von der Schweiz bei Projekten vor Ort unterstützt. Angesichts der Kürzungen der US-Regierung ist die Aufrechterhaltung dieser Unterstützung für die Weiterführung dieser grundlegenden Dienstleistungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit wichtiger denn je.
Der Jahresbericht 2024 von SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ ist veröffentlicht!
Entdecken Sie unsere zahlreichen Aktivitäten: Weiterbildungen, Kampagnen, Veranstaltungen und Publikationen.
«Nach Babyfunden: Diese Optionen haben Schweizer Mütter in Not», 20 Minuten
Seit dem 20. Februar wurden nahe der Schweizer Grenze insgesamt drei tote Säuglinge gefunden. Für Mütter in Not gibt es Angebote, um solche tragischen Geschehnisse zu verhindern.
Neuausrichtung der Website «Sexualaufklärung Eltern»
Aus technischen Gründen und aufgrund von Strategieänderungen haben SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ und Kinderschutz Schweiz gemeinsam beschlossen, die Website sexualaufklärung-eltern.ch zu schliessen. Kinderschutz Schweiz übernimmt den Domainnamen und wird dort ab Ende August 2025 Informationen für Eltern in Französisch, Deutsch und Italienisch veröffentlichen.
NEWSLETTER 1, FEBRUAR 2025, SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ
Unser Newsletter ist verfügbar!
Policy Brief - Netzwerk Medicus Mundi Schweiz
Rückzug der USA aus der globalen Gesundheit: Gefahren für die Bevölkerung und die Handlungsfähigkeit der Schweiz.
Start der neuen Umfrage: 6. Befragungswelle des Schweizer LGBTIQ+ Panels
In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Hobbies verschiedener Personen, ihren Erfahrungen in der Schule, an der Universität und am Arbeitsplatz, ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden, sowie auf den Erfagrunden von jüngeren und älteren Personen.
Caritas: Mädchenbeschneidung ist auch in der Schweiz ein Thema – es fehlt jedoch an Fachwissen
Medienmitteilung zum internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung.
Welche Trends gibt es bei der Unterstützung der sexuellen Gesundheit und der sexuellen Rechte durch europäische Spender?
Der Bericht «Tracking what counts» des Countdown2030 Europe zeigt, dass die 13 bewerteten europäischen Spender, darunter die Schweiz, ihre Beiträge für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Jahr 2023 auf dem gleichen Niveau wie 2022 gehalten haben. Ein ermutigendes Signal. Angesichts der aktuellen Krisensituation muss das Engagement der Schweiz in der internationalen Zusammenarbeit jedoch verstärkt werden.
«Abortion in Europe: a right for some, a fight for millions of others», Swissinfo
Reproductive rights have been at the centre of political debates worldwide in recent months. As US President Donald Trump takes office following a campaign where access to abortion was a central theme, Europe too finds itself at a crossroads between liberal policies and restrictive laws.
NEWSLETTER 4, DEZEMBER 2024, SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ
Unser Newsletter ist verfügbar!
Einladung an die Medien: Fachtagung Zeugungsverhütung am 28. März 2025
Männergesundheit: Wir wollen Gleichstellung auch in Verhütungsfragen!
Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz: Stellungnahme zum Artikel «Weshalb die Schweiz bei Genitalverstümmelungen wegschaut»
Am 1. Oktober 2024 publizierte die NZZ einen Artikel, der die Wirkung der Arbeit von regionalen Anlaufstellen bezweifelt, das strafrechtliche Verbot aufgrund Art. 124 StGB als «Papiertiger» bezeichnet und Name sowie Präventionsbemühungen des Netzwerkes gegen Mädchenbeschneidung Schweiz in Frage stellt. Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung hat Stellung bezogen.
Auftakt der Kampagne «Gemeinsam für die SDGs»
Am 25. September haben wir in Bern unser Engagement für die Umsetzung der Agenda 2030 erneuert.
NEWSLETTER «SEXUALITÄT UND BEHINDERUNGEN», SEPTEMBER 2024, SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ
Unser Newsletter Sexualitäten & Behinderungen ist veröffentlicht.
NEWSLETTER 3, SEPTEMBER 2024, SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ
Unser Newsletter ist verfügbar!