Parlamentarische Gruppe für sexuelle Gesundheit und Rechte
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ setzt sich auf politischer Ebene für die Förderung der sexuellen Gesundheit und der sexuellen Rechte ein. Wir fordern die politischen Behörden der Schweiz auf, sich sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene dafür zu engagieren, dass die sexuellen Rechte aller Menschen realisiert werden.
Wir bringen konkrete Anliegen in die Politik ein. Dabei arbeiten wir mit Politiker*innen, den Behörden und mit zivilgesellschaftlichen Netzwerken zusammen.
Die parlamentarische Gruppe für sexuelle Gesundheit und Rechte ist unser wichtigster Partner auf politischer Ebene. Die Gruppe besteht parteiübergreifend aus Mitgliedern des National- und des Ständerats. Sie setzt sich für Geschlechtergleichstellung, die Förderung der sexuellen Gesundheit und die Realisierung der sexuellen Rechte ein. Die Menschenrechte bilden dafür die Grundlage. Die Gruppe engagiert sich im Bereich der öffentlichen Gesundheit, der Bildung, Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit. Der Grundsatz „Leaving no one behind“ (Niemanden zurückgelassen) der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung steht dabei im Zentrum.
Die Gruppe wurde 1999 als parlamentarische Gruppe KAIRO+ gegründet. Sie setzte sich für die Umsetzung des Aktionsprogramms der UNO-Konferenz zu Bevölkerung und Entwicklung ein, die 1994 in Kairo stattgefunden hat. Im Dezember 2019 benannte sich die parlamentarische Gruppe nach ihrem Kernthema – der sexuellen Gesundheit und Rechte – um.
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ führt das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe für sexuelle Gesundheit und Rechte: Viermal jährlich organisieren wir Veranstaltungen für die Gruppe und wir geben zu Beginn jeder Session einen Newsletter heraus. Die Gruppe wird von den Nationalrätinnen Léonore Porchet (Grüne/VD), Bettina Balmer (FDP/ZH) und Maya Bally (Mitte/AG) sowie von Ständerat Baptiste Hurni (SP/NE) präsidiert.
Kontakt
Susanne Rohner
susanne.rohner@sexuelle-gesundheit.ch
Tel. +41 31 311 44 08
Weitere Partner
Für die Advocacy Arbeit in der Schweiz pflegen wir ausserdem den Kontakt mit Behörden, wie beispielsweise dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) sowie dem eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG).
Ausserdem ist die Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen sehr wichtig, um unsere Anliegen gemeinsam vorwärts zu bringen. Deshalb sind wir aktives Mitglied in den folgenden Netzwerken und Plattformen:
- Plattform Agenda 2030
- Netzwerk Istanbul Konvention
- NGO-Koordination post Beijing Schweiz
- NGO-Plattform Menschenrechte
Newsletter der parlamentarischen Gruppe
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, Dezember 2024
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, September 2024
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, Mai 2024
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, Februar 2024
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, Dezember 2023
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, September 2023
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, Mai 2023
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, Februar 2023
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, November 2022
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, September 2022
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, Mai 2022
- Newsletter der parlamentarischen Gruppe, Februar 2022
Sie können den Newsletter, der über aktuelle Themen auf politischer Ebene informiert, auch direkt abonnieren per mail bei: susanne.rohner@sexuelle-gesundheit.ch
Weitere Beiträge zur nationalen Ebene
- Geburten unter prekärsten Bedingungen – reproduktive Gesundheit in humanitären Krisen: Das «Mutter-Kind» Programm des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe, SGCH, 2024
- Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte in der internationalen Zusammenarbeit: Schweiz muss ihr Engagement verstärken, SGCH, 2024
- Wahlen 2023: Sexuelle Rechte unter Druck, SGCH, 2023
- Freier Zugang zum Schwangerschaftsabbruch: SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ befürwortet Postulate zur Evaluation der Fristenregelung sowie der Versorgung in der Praxis, SGCH, 2023
- Parlamentarische Initiative (22.432) – Die Mehrheit des Nationalrats stellt sich gegen die Modernisierung der Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch, SGCH, 2023
- Wir übergeben die Petition «Meine Gesundheit – Meine Wahl!» und fordern das Parlament auf, Abtreibung nicht mehr als Strafsache zu behandeln, SGCH, 2023
- Die sexuelle und reproduktive Gesundheit und die sexuellen Rechte im Kontext der Covid-19 Pandemie: Empfehlungen an die Parlamentarier*innen
- Schattenbericht der schweizerischen Zivilgesellschaft zur Umsetzung der Agenda 2030 zu nachhaltiger Entwicklung